Trotz der enormen theoretischen Leistungspotentiale kämpfen Quantencomputer noch immer mit hoher Fehleranfälligkeit und Instabilität ihrer Qubits. Um komplexe Anwendungen zuverlässig durchführen zu können, müssen viele Qubits miteinander verschränkt und kontrolliert werden, was bisher nur ansatzweise gelingt. Fehlerkorrektur auf Quantenebene ist äußerst komplex und benötigt zusätzliche Ressourcen, wodurch die tatsächliche Rechenleistung reduziert wird. Die Herausforderung liegt darin, skalierbare, praktikable Quantenprozessoren zu entwickeln, die diesen Störungen standhalten und fehlerresistente Berechnung ermöglichen. Erst wenn diese technische Hürde überwunden ist, können Quantencomputer ihr volles Potenzial ausspielen.